Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Welthandelsstrukturen

Bezüglich der Welthandelsstrukturen ist zwischen:

- Ländern der Ersten Welt (westliche Industrienationen)

- Ländern der Zweiten Welt (Länder des ehemaligen Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) (Staatshandelsländer) sowie

- Ländern der Dritten Welt (Entwicklungsländer) zu unterscheiden (vgl. Altmann, 1993, S. 42ff.).

Die Entwicklungsländer können zwischen den reichen, erdölfördernden Ländern der Organization of Petrol Exporting Countries (OPEC), den »normalen« Entwicklungsländern (Less Developed Countries, LDC) und den am wenigsten entwickelten Ländern (Least Developed Countries, LLDC) differenziert werden. Die LLDC überschneiden sich mit den »von Wirtschaftskrisen am meisten betroffenen Ländern« (Most Seriously Affected Countries, MSAC). Zu den LLDC gehören derzeit 47 Länder mit rund 400 Mio. Einwohnern (vgl. Koch, 1998a, S. 184).

Eine weitere, für die Weltwirtschaft wesentliche Gruppe sind die Schwel-icnländer. Es handelt sich um Länder, die auf Grund bestimmter Kriterien (Analphabeten-Quote, Infrastruktur, Einkommensverteilung usw.) prinzipiell als Entwicklungsländer einzustufen sind, jedoch durch ihre ökonomische Entwicklung am Übergang zu einem Industrieland stehen.

Eine weitere Einteilung setzt an Staatenverbänden an. Beispiele dafür sind die EU, aber auch Interessensverbände ohne Integrationsziele wie die OECD oder die OPEC.

Innerhalb der Dritten Welt existiert die Gruppe 77 (G 77), die ein Sprachrohr von ursprünglich 77, heute rund 135 Entwicklungsländern in den Vereinten Nationen bildet, die sich im Anschluss an die erste UNCTAD-Konferenz gründete, um vorwiegend Anliegen gegenüber den Industriestaaten zu vertreten (vgl. Koch, 1998b, 5. 90). Daneben existiert eine Gruppe der blockfreien Länder, die rund 110 Länder umfasst und rund die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentiert, aber weniger als 10 % der Welt-Wirtschaftsleistung erbringt. Hierzu gehören Länder wie Indien, Ägypten, Indonesien usw. (vgl. Altmann, 1993, S. 43).

Zusätzlich zu den staatlichen Akteuren spielen für die Welthandelsstrukturen internationale Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank, die Welthandelskonferenz (UNCJAD), das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) sowie eine Reihe weiterer UN-Organisationen eine Rolle. Im Rahmen des GATT wird seit der Uruguay-Runde (Welthandelsrunden) die Bezeichnung Weltwirtschaftsordnung statt Weltwirtschaftsstrukturen verwendet (vgl. Ip-sen/Haltern, 1991, S. IL).

Auf einer einzelwirtschaftlichen Ebene sind schließlich die vielfachen internationalen Unternehmen (Internationale Unternehmung) zu nennen, die durch Kapitalbeteiligung und Direktinvestitionen in verschiedenen Ländern tätig werden.

Vorhergehender Fachbegriff: Welthandelsrunden | Nächster Fachbegriff: Welthandelsvolumen



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Übergangsbürgschaft | WICKSELL-JOHNSON-Theorem | ICC International Court of Arbitration

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon